Die drei ???, Marcato (1) Die drei ??? und die flammende Spur • Die drei ??? und der grüne GeistMARCATO MC 36 871 2 (1983)
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Katalognummer:
Veröffentlichung: ca. 1983 • Format: Musik-Cassette
Hörspiel
Die drei ??? und die flammende Spur
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Produktion: Studio EUROPA • Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Studio EUROPA • Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Aufnahme: ca. 1980, Studio EUROPA, Agnesstraße
Erstausgabe:
Alfred HitchcockDie drei ??? (20) und die flammende SpurEUROPA JUGEND LP 115 920.8 (1980) |
Rollen und Darsteller
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 15‑jährig) |
Alexander Potter | (ca. 59‑jährig) |
Mihai Eftimin | (ca. 45‑jährig) |
Mathilda Jonas, Justus' Tante | (ca. 43‑jährig) |
Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 64‑jährig) |
Tom Dobson | (ca. 12‑jährig) |
Eloise Dobson, Toms Mutter | (ca. 55‑jährig) |
Sergeant McDermott | (--) Hans Irle (ca. 54‑jährig) |
Mr. Farrier | (ca. 55‑jährig) |
Peter Shaw, Zweiter Detektiv | (ca. 17‑jährig) |
Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 15‑jährig) |
Morton, der Chauffeur | (ca. 37‑jährig) |
Dr. Samuil Radulescu | Günther Flesch als Günther Flesh (ca. 50‑jährig) |
Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 51‑jährig) |
Hörspiel
Die drei ??? und der grüne Geist
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Produktion: Studio EUROPA • Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Studio EUROPA • Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Aufnahme: ca. 1979
Erstausgabe:
Alfred HitchcockDie drei ??? (8) und der grüne GeistEUROPA JUGEND LP 115 908.9 (1979) |
Rollen und Darsteller
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
Grüner Geist | (--) unbekannt |
Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
Mann mit Drahthaarfox | (--) Reiner Brönneke (ca. 50‑jährig) |
Harold Carlson | Peter Kirchberger unter Pseudonym „Alexander Stubbe“ (ca. 36‑jährig) |
Mann beim Spukhaus | (--) Gernot Endemann (ca. 37‑jährig) |
Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 50‑jährig) |
Polizist | (--) Peter Buchholz (ca. 25‑jährig) |
Telefonvermittlung | (--) Renate Pichler (ca. 41‑jährig) |
Lydia Green | (ca. 54‑jährig) |
Charles Green, genannt Chang | (ca. 18‑jährig) |
Li, die alte Köchin | (--) Renate Pichler (ca. 41‑jährig) |
Mr. Jensen | (ca. 65‑jährig) |
Henry, ein Arbeiter | (--) Karl-Ulrich Meves (ca. 50‑jährig) |
Kenneth O'Ryan | (ca. 49‑jährig) |
Chinesischer Diener | (--) Karl-Ulrich Meves (ca. 50‑jährig) |
Won | Ernst von Klipstein unter Pseudonym „Victor Bernard“ (ca. 71‑jährig) |
Mit (--) gekennzeichnete Darsteller/innen bzw. deren Rollen wurden auf der Veröffentlichung nicht namentlich erwähnt.