aus dem Hause Sony Music Entertainment Germany GmbH
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (1) und der Super-PapageiEUROPA JUGEND LP 115 901.1 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Malcolm Fentriss, Schriftsteller | (ca. 72‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Claude Claudius, Kunsthändler | (ca. 54‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Morton, der Chauffeur | (ca. 36‑jährig) |
| Irma Waggoner | (ca. 69‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Blacky, der Papagei | (--) Heikedine Körting (ca. 34‑jährig) |
| Carlos Gomez | (ca. 15‑jährig) |
| Olivia Claudius | Ingrid Andree als Ingrid Andrée (ca. 48‑jährig) |
| Ramos Gomez, Carlos' Onkel | Karl-Ulrich Meves unter Pseudonym „Juan Perez“ (ca. 50‑jährig) |
| Señora | (--) Veronika Weckler |
| Blackbeard, der Super-Papagei | (--) Wolfgang Kubach (ca. 49‑jährig) |
| Al Capone, der Papagei | (--) Wolfgang Kubach (ca. 49‑jährig) |
| Victor Hugenay | Wolfgang Kubach unter Pseudonym „Albert Giro“ (ca. 49‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (2) und der PhantomseeEUROPA JUGEND LP 115 902.0 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Mathilda Jonas, Justus' Tante | (ca. 42‑jährig) |
| Prof. Shay alias Java-Jim | Gottfried Kramer unter Pseudonym „Heinz Überreiter“ (ca. 54‑jährig) |
| Mrs. Rutherford, Angestellte im Historischen Forschungsinstitut | (--) Katharina Brauren (ca. 69‑jährig) |
| Patrick O'Ryan | (ca. 49‑jährig) |
| Mr. Stebbins | Karl-Ulrich Meves unter Pseudonym „Hans Meinhardt“ (ca. 50‑jährig) |
| Rory McNab | Peter Buchholz unter Pseudonym „Klaus-Peter Reisch“ (ca. 25‑jährig) |
| Flora Gunn | Veronika Weckler als Veronica Weckler |
| Cluny Gunn | (ca. 9‑jährig) |
| Elektrischer Cowboy | (--) Wolfgang Kubach (ca. 49‑jährig) |
| Verwalter von Powder Gulch | (--) Reiner Brönneke (ca. 50‑jährig) |
| Jesse Widmer | Ernst von Klipstein als Ernst von Klippstein (ca. 71‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (3) und der KarpatenhundEUROPA JUGEND LP 115 903.8 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Fenton Prentice | (ca. 76‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Charles Niedland | (ca. 54‑jährig) |
| Mrs. Boogle, die Verwalterin | (ca. 69‑jährig) |
| Pfarrer McGovern | (ca. 71‑jährig) |
| Sonny Elmquist | Gernot Endemann unter Pseudonym „Philip Kunzmann“ (ca. 37‑jährig) |
| Gwen Chalmers | Pamela Punti |
| John Murphy | (ca. 50‑jährig) |
| Alex Hassell, der Katzenmann | Wolfgang Kubach unter Pseudonym „Rolf Hundertwasser“ (ca. 49‑jährig) |
| Polizist | (ca. 65‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (4) und die schwarze Katze (Erstabmischung)EUROPA JUGEND LP 115 904.6 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Der Große Iwan, Löwenbändiger | Wolfgang Kubach unter Pseudonym „Borris Stepin“ (ca. 49‑jährig) |
| Einzigartiger Gabbo | Karl-Ulrich Meves unter Pseudonym „Iwan Raszinsky“ (ca. 50‑jährig) |
| 1. Junge am Schießstand | (--) Nicolas Körting |
| 2. Junge am Schießstand | (--) unbekannt |
| Wachmann | (--) Peter Buchholz (ca. 25‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Andy Carson | |
| Jahrmarkt-Schreierin | (--) Heikedine Körting (ca. 34‑jährig) |
| Mr. Carson | (ca. 50‑jährig) |
| Paul Hartney, genannt Khan, der Kraftmensch | (ca. 60‑jährig) |
| Junge | Stefan Brönneke unter Pseudonym „Philip Baader“ (ca. 15‑jährig) |
| Junge mit der Katze | (--) unbekannt |
| Freund von Billy Mota | (--) Alexander Körting (ca. 11‑jährig) |
| Vermieter | (--) Lothar Grützner (ca. 52‑jährig) |
| Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 50‑jährig) |
| Polizist | (--) Gernot Endemann (ca. 37‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (5) und der Fluch des RubinsEUROPA JUGEND LP 115 905.4 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Mathilda Jonas, Justus' Tante | (ca. 42‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| August August, gennant Gus | Stephan Chrzescinski als Stephan Chreszinski (ca. 16‑jährig) |
| Henry Dwiggins, Anwalt | (ca. 59‑jährig) |
| Morton, der Chauffeur | (ca. 36‑jährig) |
| Rama Sidri Rhandur | (ca. 54‑jährig) |
| Mrs. Peterson | (--) Reinhilt Schneider (ca. 33‑jährig) |
| Joe, der Schwarzbart | (ca. 25‑jährig) |
| Blacky, der Papagei | (--) Heikedine Körting (ca. 34‑jährig) |
| Tommy Farrell | (--) Nicolas Körting |
| Lisa Logan, eine Hobby-Agentin | (ca. 16‑jährig) |
| Patrick O'Ryan | (ca. 49‑jährig) |
| Mrs. Logan, Lisas Mutter | (ca. 41‑jährig) |
| Bauarbeiter | (--) Gernot Endemann (ca. 37‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (6) und der sprechende TotenkopfEUROPA JUGEND LP 115 906.2 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Auktionator | (--) Gerlach Fiedler (ca. 54‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Auktionsansage | (--) Karl-Ulrich Meves (ca. 50‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Gulliver | (ca. 59‑jährig) |
| Fred Brown, Reporter | (--) Peter Buchholz (ca. 25‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Mr. Maximilian, der Magier | (ca. 72‑jährig) |
| Patrick O'Ryan | (ca. 49‑jährig) |
| Mathilda Jonas, Justus' Tante | (ca. 42‑jährig) |
| Lonzo | (--) Reiner Brönneke (ca. 50‑jährig) |
| Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 50‑jährig) |
| Blacky, der Papagei | (--) Heikedine Körting (ca. 34‑jährig) |
| Mary Miller | Marianne Kehlau unter Pseudonym „Marianne Wolters“ (ca. 54‑jährig) |
| Hausmeister | (--) Karl-Ulrich Meves (ca. 50‑jährig) |
| Smarty Simpson alias George Grant | Lothar Grützner unter Pseudonym „Hans Meinhardt“ (ca. 52‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (7) und der unheimliche DracheEUROPA JUGEND LP 115 907.0 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Telefonistin | (ca. 33‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Henry H. Allen | (ca. 50‑jährig) |
| Mr. Leonard Carter | F.-J. Steffens als Franz-Josef Steffens (ca. 55‑jährig) |
| Arthur Shelby | (ca. 72‑jährig) |
| Jack Morgan | Wolfgang Kubach unter Pseudonym „Klaus Klein“ (ca. 49‑jährig) |
| Harry Morgan | (ca. 50‑jährig) |
| Blacky, der Papagei | (--) Heikedine Körting (ca. 34‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (8) und der grüne GeistEUROPA JUGEND LP 115 908.9 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Grüner Geist | (--) unbekannt |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Mann mit Drahthaarfox | (--) Reiner Brönneke (ca. 50‑jährig) |
| Harold Carlson | Peter Kirchberger unter Pseudonym „Alexander Stubbe“ (ca. 36‑jährig) |
| Mann beim Spukhaus | (--) Gernot Endemann (ca. 37‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 50‑jährig) |
| Polizist | (--) Peter Buchholz (ca. 25‑jährig) |
| Telefonvermittlung | (--) Renate Pichler (ca. 41‑jährig) |
| Lydia Green | (ca. 54‑jährig) |
| Charles Green, genannt Chang | (ca. 18‑jährig) |
| Li, die alte Köchin | (--) Renate Pichler (ca. 41‑jährig) |
| Mr. Jensen | (ca. 65‑jährig) |
| Henry, ein Arbeiter | (--) Karl-Ulrich Meves (ca. 50‑jährig) |
| Kenneth O'Ryan | (ca. 49‑jährig) |
| Chinesischer Diener | (--) Karl-Ulrich Meves (ca. 50‑jährig) |
| Won | Ernst von Klipstein unter Pseudonym „Victor Bernard“ (ca. 71‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (9) und die rätselhaften BilderEUROPA JUGEND LP 115 909.7 (1979) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Titus Jonas, Justus' Onkel | Andreas Beurmann nicht Peter Kirchberger (ca. 51‑jährig) |
| Prof. Carswell | Volker Bogdan unter Pseudonym „Theodor Anzinger“ (ca. 40‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Harold Carswell, genannt Hal | (ca. 16‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Armand Marechal | (ca. 59‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Gräfin | Gisela Trowe unter Pseudonym „Henriette Bischoff“ (ca. 57‑jährig) |
| Skinny Norris | (ca. 36‑jährig) |
| Mathilda Jonas, Justus' Tante | (ca. 42‑jährig) |
| De Groot | (ca. 61‑jährig) |
| Maxwell James | (ca. 50‑jährig) |
| Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 50‑jährig) |
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Alfred HitchcockDie drei ??? (10) und die flüsternde MumieEUROPA JUGEND LP 115 910.0 (1980) |
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Blacky, der Papagei | (--) Heikedine Körting (ca. 34‑jährig) |
| Mathilda Jonas, Justus' Tante | (ca. 42‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Morton, der Chauffeur | (ca. 37‑jährig) |
| Butler Wilkins | (ca. 62‑jährig) |
| Prof. Robert Yarborough | (ca. 52‑jährig) |
| Hamid vom Hause Hamid (neuägyptisch) | (--) Andreas Beurmann (ca. 52‑jährig) |
| Achmed Soundso Bey | Joachim Wolff unter Pseudonym „Ali Branowitch“ (ca. 59‑jährig) |
| Prof. Freeman | Klaus Stieringer unter Pseudonym „Viktor Bramer“ (ca. 53‑jährig) |
| Patrick O'Ryan | (ca. 49‑jährig) |
| Hamid vom Hause Hamid | (ca. 12‑jährig) |
| Harry | (ca. 25‑jährig) |
| Joe | Reiner Brönneke als Rainer Brönneke (ca. 50‑jährig) |
| Uhrenhändler | (--) Gernot Endemann (ca. 37‑jährig) |