Will BertholdBestseller (6) Nachts, wenn der Teufel kam (Sonderverpackung)Bestseller MC 551 506.8 (1983)
aus dem Hause Miller International Schallplatten GmbH
aus dem Hause Miller International Schallplatten GmbH
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Musik und Effekte: Bert Brac
Katalognummer:
Veröffentlichung: 1983 • Format: Musik-Cassette
Spielzeit:
51:36 min. (25:53 min. • 25:43 min.)
Hörspiel
Nachts, wenn der Teufel kam
Vorlage: Will Berthold
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Aufnahme: ca. 1983
Erstausgabe:
Will BertholdBestseller (6) Nachts, wenn der Teufel kamBestseller MC 551 006.6 (1983) |
Rollen und Darsteller
Die Besetzung wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Erzähler | (ca. 55‑jährig) |
| Bruno Lüdke | (ca. 44‑jährig) |
| Fritz Bauer | (ca. 41‑jährig) |
| Erika Bauer | (ca. 36‑jährig) |
| Vorsitzender bei Gericht | (ca. 58‑jährig) |
| Lotte Merkel, junges Mädchen | (ca. 28‑jährig) |
| Streckenwärter Otto Weber | (ca. 58‑jährig) |
| Kommissar Danzer | Gottfried Kramer unter Pseudonym „Wieland Schacht“ (ca. 58‑jährig) |
| Wachtmeister an der Straßenkreuzung | Henry Kielmann unter Pseudonym „Hans Meinhardt“ (ca. 54‑jährig) |
| Berta Israelksi | Gisela Trowe unter Pseudonym „Ria Randow“ (ca. 61‑jährig) |
| Hausmeister | Ernst von Klipstein als Ernst von Klippstein (ca. 75‑jährig) |
| Mutter Lüdke | Ursula Vogel unter Pseudonym „Marion Schulz“ (ca. 65‑jährig) |
| Herta Lüdke | (ca. 21‑jährig) |
| Kommissar Hinz | (ca. 55‑jährig) |
| Inspektor Seifert | (ca. 35‑jährig) |
| Therese Pohl | Karin Eckhold unter Pseudonym „Pamela Punti“ (ca. 41‑jährig) |
| Kriminalrat von der SS | (ca. 58‑jährig) |
| Sarah Horn | (ca. 46‑jährig) |
| Frieda Rösner | Katharina Brauren unter Pseudonym „Herma Dunkel“ (ca. 73‑jährig) |
| Kriminalbeamter Heizmüller | (ca. 54‑jährig) |
| Kommissar Franz | (ca. 26‑jährig) |
| Offizier Turn | (ca. 61‑jährig) |
| Wiener Arzt | (ca. 63‑jährig) |
| 1. Passant an der Straßenkreuzung | (--) Peter Lakenmacher (ca. 41‑jährig) |
| 2. Passant an der Straßenkreuzung | (--) Balduin Baas (ca. 61‑jährig) |
| 3. Passant an der Straßenkreuzung | (--) Joachim Richert (ca. 45‑jährig) |
| 4. Passant an der Straßenkreuzung | (--) Michael Harck (ca. 29‑jährig) |
| Passantin an der Straßenkreuzung | (--) Marianne Bernhardt (ca. 36‑jährig) |
| Kriminalinspektor Bauer | (--) Günther Flesch (ca. 53‑jährig) |
| Staatsanwalt | (--) Henry Kielmann (ca. 54‑jährig) |
| Zeuge des Überfalls | (--) Peter Lakenmacher (ca. 41‑jährig) |
| Nachmieter von Frau Horn | (--) Günther Flesch (ca. 53‑jährig) |
| Mann im Stadtwald | (--) Volker Bogdan (ca. 44‑jährig) |
| Aufgebrachter Mann bei der Befragung Fritz Bauers | (--) Joachim Richert (ca. 45‑jährig) |
| Wachtmeister bei der Befragung Fritz Bauers | (--) Gottfried Kramer (ca. 58‑jährig) |
| Kinder | (--) unbekannt |
Mit (--) gekennzeichnete Darsteller/innen bzw. deren Rollen wurden auf der Veröffentlichung nicht namentlich erwähnt.