Die drei ??? und die rätselhaften Bilder • Die drei ??? und der seltsame WeckerSONOCORD Doppel-MC 31 738-8 (1986)
aus dem Hause Deutscher Schallplattenclub
aus dem Hause Deutscher Schallplattenclub
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Illustration: Aiga Rasch
Katalognummer:
Veröffentlichung: 1986 • Format: Musik-Cassette
Spielzeit:
90:07 min. (46:31 min. • 43:36 min.)
Hörspiel
Die drei ??? und die rätselhaften Bilder
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Aufnahme: ca. 1979
Erstausgabe:
Alfred HitchcockDie drei ??? (9) und die rätselhaften BilderEUROPA JUGEND LP 115 909.7 (1979) |
Rollen und Darsteller
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Titus Jonas, Justus' Onkel | Andreas Beurmann nicht Peter Kirchberger (ca. 51‑jährig) |
| Prof. Carswell | Volker Bogdan unter Pseudonym „Theodor Anzinger“ (ca. 40‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Harold Carswell, genannt Hal | (ca. 16‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Armand Marechal | (ca. 59‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Gräfin | Gisela Trowe unter Pseudonym „Henriette Bischoff“ (ca. 57‑jährig) |
| Skinny Norris | (ca. 36‑jährig) |
| Mathilda Jonas, Justus' Tante | (ca. 42‑jährig) |
| De Groot | (ca. 61‑jährig) |
| Maxwell James | (ca. 50‑jährig) |
| Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 50‑jährig) |
Hörspiel
Die drei ??? und der seltsame Wecker
Hörspielbearbeitung: H. G. Francis • Regie: Heikedine Körting
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Produktion: Eine Studio EUROPA-Produktion
Aufnahme: ca. 1980, Studio EUROPA, Agnesstraße
Erstausgabe:
Alfred HitchcockDie drei ??? (12) und der seltsame WeckerEUROPA JUGEND LP 115 912.7 (1980) |
Rollen und Darsteller
Die Besetzung ist in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert und wurde - soweit uns möglich - überprüft bzw. ergänzt.
Anmerkungen zu Eigenschreibweisen (Pseudonyme etc.) beziehen sich auf die Erstausgabe der Aufnahme.
Altersangaben beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Aufnahme.
| Wecker | (--) Heikedine Körting (ca. 34‑jährig) |
| Bob Andrews, Recherchen und Archiv | (ca. 14‑jährig) |
| Peter Shaw, Zweiter Detektiv | Jens Wawrczeck als Jens Wawrczek (ca. 16‑jährig) |
| Justus Jonas, Erster Detektiv | (ca. 14‑jährig) |
| Alfred Hitchcock, Erzähler | (ca. 63‑jährig) |
| Uhrmacher A. Felix | (ca. 51‑jährig) |
| Mrs. Smith, Harrys Mutter | Brigitte Alexis unter Pseudonym „Maria Benders“ |
| Harry Smith | |
| Mr. Jenkins | (--) Daniel Kalusche |
| Mrs. King | (ca. 59‑jährig) |
| Julie Taylor | (ca. 42‑jährig) |
| Martha Harris | Eva Gelb nicht Marga Maasberg (ca. 34‑jährig) |
| Gerald Cramer | (ca. 44‑jährig) |
| Carlos | Günther Heising unter Pseudonym „Hans-Werner Kuhn“ (ca. 61‑jährig) |
| Gerald Watson | Werner Cartano unter Pseudonym „Werner van Thiel“ (ca. 50‑jährig) |
| Victor Hugenay | Wolfgang Kubach unter Pseudonym „Albert Giro“ (ca. 49‑jährig) |
| Hauptkommissar Samuel Reynolds | (ca. 50‑jährig) |
Mit (--) gekennzeichnete Darsteller/innen bzw. deren Rollen wurden auf der Veröffentlichung nicht namentlich erwähnt.